Dieser Prüfschritt ist anwendbar, wenn die Software Benutzereingaben erwartet.
Wie wird geprüft
Wenn ein Element Benutzereingaben erwartet, werden Beschriftungen, Anweisungen oder Hilfetexte bereitgestellt, die dem Benutzer ausreichend Information geben, um fehlerhafte Eingaben zu vermeiden.
Darunter versteht man z. B., dass Symbole für Pflichtfelder erklärt werden, dass Label für Dialogelemente vorhanden sind und dass erforderliche Eingabeformate erklärt werden.
Dialogelemente, die Benutzereingaben erwarten, sind u.a. Eingabefelder, Auswahllisten, Optionsschaltflächen, Absenden-Schaltflächen.
Eingabeformate und Werte: Wenn Eingaben in einer bestimmten Schreibweise oder in einem bestimmten Wertebereich erwartet werden, so ist dies vor der Eingabe ersichtlich.
Pflichtfelder: Wenn Eingaben für die Weiterverarbeitung eines Formulars erforderlich sind, so ist dies vor dem Ausfüllen ersichtlich. Wenn bspw. alle Felder ausgefüllt werden müssen, so wird dies in einer Anweisung am Beginn des Formulars erläutert. Ein Sternchen (*) in der Beschriftung eines Eingabefeldes weist darauf hin, dass diese Eingabe erforderlich ist. Die Bedeutung des Sternchens als Pflichtfeldkennzeichen wird in einer Anweisung am Anfang des Formulars oder in der Dokumentation erläutert.
Ein einfaches Suchfeld mit Absenden-Schaltfläche (häufig bei Suchformularen) kann anstelle einer Label- Beschriftung durch eine unmittelbar anschließende Absenden-Schaltfläche bezeichnet werden, die bspw. mit „Suchen“ beschriftet ist. Das Bedeutung des Eingabefeldes muss in diesem Fall durch einen zugänglichen Namen (Accessible Name) beschrieben werden, vergleiche Prüfschritt 4.1.2. In HTML-Anwendungen kann dies z. B. ein aria-label- oder title-Attribut sein.
Testvorgehen
Prüfen, ob alle Eingabefelder mit einer sichtbaren Beschriftung ausgezeichnet sind.
- Bei Dialogelemente unmittelbar vor dem Element, also darüber oder links daneben.
- Bei Optionsschaltflächen (Checkbox, Radiobutton) ist die Beschriftung rechts neben dem Element.
Prüfen, ob Pflichtfeldhinweise oder Hinweise auf Eingabewerte und -formate vorhanden sind.
Beispiele
- In der Beschriftung eines Datumsfeldes wird die erwartete Schreibweise beschrieben, bspw.: „Geburtsdatum (tt.mm.jjjj)“.
- In der Beschriftung eines numerischen Feldes wird der erwartete Wertebereich angegeben, bspw.: „Alter in Jahren (von 18 bis 35)“.
- Fehler: Ein Eingabefeld besitzt als Beschriftung nur eine Text-Vorbelegung, die bei Eingabe nicht mehr angezeigt wird.
Anforderung (Beschreibung)
Beschriftungen oder Anweisungen werden bereitgestellt, wenn für den Inhalt Benutzereingaben erforderlich sind.
Warum wird das geprüft
Für jeden Benutzer ist es von Vorteil, wenn alle erforderlichen Informationen und Eingabeformate am Eingabefeld genannt werden. Denn es ist aufwändig, ein Formular anhand der Fehlermeldungen zu korrigieren. Dies ist bspw. für stark sehbehinderte Benutzer wichtig, die nur einen kleinen Bildausschnitt sehen.
Die Anordnung von Beschriftungen direkt vor oder über dem Eingabefeld entspricht den üblichen Gestaltungskonventionen. Auch in ausschnitthaften Ansichten (etwa in Vergrößerungssoftware) ist direkt erkennbar, welche Beschriftung zu welchem Feld gehört.
Einordnung (Abgrenzung)
In diesem Prüfpunkt geht es um die sichtbare Beschriftungen von Eingabefeldern. Die für Screenreader wichtige programmatische Verknüpfung der Beschriftung zum Eingabefeld wird im Prüfschritt 1.3.1 „Info und Beziehungen“ bewertet.
Die Aussagekraft der Beschriftung selbst wird in Prüfschritt 2.4.6 „Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen“ beurteilt.
Verweise (Referenzen)
- EN 301549 v3.2.1 Kap. 11.3.3.2 Labels or instructions
- WCAG v2.1 Kap. 3.3.2 Labels or instructions